→ Start: [ ▲ ] Inhalt: [ ▼ ] Hinweise: [ ▼ ]
————————————————————————————————————————————————————
Unsere Parlamente bilden den Souverän mangelhaft ab.
Sie vertreten weder sog. Nichtwähler noch Wähler von
Parteien unterhalb der „Sperrklausel“ noch ungültige
Stimmen. Ihre Legitimation scheint umso geringer, je
mehr unvertretene Wahlberechtigte zurückbleiben.
Seit [ 2016 ] präsentiert die „Welt“ fiktive Wahler−
gebnisse unter Einbezug der Nichtwähler, basiert auf
ersten Hochrechnungen. Seit [ 2017 ] bietet der Bun−
deswahlleiter, wenig beachtet, „Ausschöpfungsquoten“
als [ Tabellen zur vertieften Analyse ] bundesweiter
Wahlergebnisse, aber ohne Grafik. [ 2022 ] erstellte
Winnie Schneider eine eigene Grafik zur Landtagswahl
NRW. Das für die Repräsentation dramatische Ergebnis
ließ ihn die Grafik zum skalierbaren PDF entwickeln,
Parlamentstorte, Salden und Datenbasis [ ergänzen ].
Ziel: Planvolle Anwendung auf frühere sowie künftige
Wahlen, um die Entwicklung fundiert zu ergründen und
zu veröffentlichen. [ 2023 ] sicherte er die Domain,
2024 stockte die Arbeit. 2025 war die Bundestagewahl
Anlass zur [ Erstfassung ] der privaten Website. PS:
In Zeitungen findet sich das „ehrliche Wahlergebnis“
als feste Wendung laut [ DWDS ] schon [ seit 1998 ].
Ein Eindruck der Entwicklung beim → Bundestag: [ ► ]
Geplant ist die Sammlung von „ehrlichen“ Ergebnissen
für zumindest je 3 der Bundestags−, 16 Landtags− und
EU−Wahlen in Deutschland. Bundesweite sowie wichtige
Landtagswahlen erhalten Priorität. Auch das Echo auf
das Angebot wird vermutlich den Ausbau beeinflussen.
Übersicht des Projekts auf der Seite → Inhalt: [ ► ]
Von der Kurzvorstellung zurück zur Startseite: [ ▲ ]
————————————————————————————————————————————————————
Private Website. Keine Gewähr. Anbieter: [ ▼ ]